Waxing ist eine effektive und langfristige Methode der Haarentfernung, bei der unerwünschte Haare samt ihrer Wurzel entfernt werden. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, wie Rasieren oder Enthaarungscremes, bietet Waxing eine länger anhaltende Glätte.
Doch wie lange hält diese glatte Haut tatsächlich an und welche Faktoren beeinflussen die Dauer der Haarfreiheit?
Wie lange bleibt die Haut nach dem Waxing haarfrei?
Im Durchschnitt bleibt die Haut nach einer professionellen Waxing-Behandlung für etwa drei bis sechs Wochen glatt und haarfrei. Der genaue Zeitraum variiert jedoch individuell stark und hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Körperregion und Haarwachstum
Nicht jede Körperregion hat dieselbe Wachstumsrate. So wachsen Haare an Armen und Beinen tendenziell langsamer nach als Haare in empfindlichen Bereichen wie Achseln, Intimzone oder Gesicht. Dies liegt an hormonellen und genetischen Einflüssen, welche die Geschwindigkeit und Stärke des Haarwachstums regulieren.
- Beine: Hier bleibt die Haut durchschnittlich drei bis sechs Wochen glatt.
- Achseln und Intimzone: In diesen sensiblen Bereichen wachsen Haare oft schneller nach, wodurch das glatte Ergebnis etwa zwei bis vier Wochen anhält.
- Gesicht (z. B. Oberlippe, Augenbrauen): Hier hält das Ergebnis meist zwei bis drei Wochen.
2. Regelmäßigkeit der Behandlung
Ein weiterer entscheidender Faktor für die Dauer der Haarfreiheit ist, wie häufig Waxing angewendet wird. Bei regelmäßigen Behandlungen – etwa alle vier Wochen – wachsen Haare dünner, heller und langsamer nach. Kontinuierliches Waxing sorgt dafür, dass Haarwurzeln geschwächt werden und der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen verlängert werden kann.
3. Individuelle Eigenschaften
Die Dauer der haarfreien Phase ist von genetischen und hormonellen Einflüssen abhängig. So haben einige Menschen von Natur aus dichteres oder schnelleres Haarwachstum als andere. Auch Faktoren wie Alter, Hormonschwankungen (z.B. Schwangerschaft oder Wechseljahre) und sogar Ernährung können den Haarzyklus beeinflussen.
Was kann man tun, um länger glatte Haut zwischen den Waxing-Terminen zu haben?
Um die Zeitspanne zwischen zwei Waxing-Behandlungen bestmöglich auszunutzen und möglichst lange glatte Haut zu genießen, gibt es einige einfache, aber effektive Maßnahmen, die dabei helfen, den Haarwuchs zu verlangsamen und die Haut optimal zu pflegen:
1. Regelmäßiges Peeling der Haut
Durch regelmäßiges Peelen – etwa ein- bis zweimal pro Woche – werden abgestorbene Hautzellen entfernt, wodurch neue Härchen weniger schnell sichtbar sind. Zudem wird das Einwachsen der Haare deutlich reduziert, was wiederum für eine gleichmäßigere, länger anhaltende Glätte sorgt.
2. Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgen
Gut gepflegte Haut bleibt länger glatt, weich und geschmeidig. Durch die Verwendung hochwertiger, feuchtigkeitsspendender Lotions oder Cremes, besonders solcher mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Jojoba-Öl oder Sheabutter, wird die Hautbarriere gestärkt und regeneriert sich schneller. Das sorgt nicht nur für ein glatteres Erscheinungsbild, sondern verzögert auch das sichtbare Nachwachsen der Haare.
Lies am besten unseren Guide zu Hautpflege nach dem Waxing, denn das ist ein wichtiges Thema – besonders wenn du das erste Mal Waxen gehst.
3. Haarwachstumsverzögernde Pflegeprodukte nutzen
Es gibt spezielle Cremes oder Lotionen, sogenannte Hair-Growth-Inhibitoren, die bei regelmäßiger Anwendung das Nachwachsen der Haare verlangsamen können. Solche Produkte wirken direkt auf den Haarfollikel und helfen, dass die Haare dünner und langsamer nachwachsen. Wichtig ist, dabei auf qualitativ hochwertige und dermatologisch getestete Produkte zurückzugreifen, um Hautirritationen zu vermeiden.
4. Wärme und Durchblutung beachten
Starke Durchblutung, etwa durch heiße Bäder, Saunabesuche oder intensiven Sport unmittelbar nach dem Waxing, kann das Haarwachstum stimulieren und so dafür sorgen, dass Haare schneller sichtbar werden. Indem man solche intensiven Wärmeeinwirkungen in den ersten Tagen nach dem Waxing vermeidet, lässt sich das erneute Nachwachsen etwas verzögern.
5. Rasieren vermeiden
Zwischen Waxing-Terminen sollte man auf keinen Fall rasieren oder Enthaarungscremes verwenden. Durch diese Methoden wird das Haarwachstum wieder stimuliert, und die Haare wachsen stärker, dichter und schneller nach. Dadurch geht der Effekt des Waxings schneller verloren.
Durch diese Maßnahmen kann die Dauer der glatten, haarfreien Phase deutlich verlängert und gleichzeitig die Hautgesundheit verbessert werden.
Wenn du dir überlegst, dein erstes Waxing zu machen, schau dir auf jeden Fall auch an, was du vor dem Waxing unbedingt machen solltest.